
SOZIAL.
FEMINISTISCH.
ANTIRASSISTISCH.

DAFÜR SETZE ICH MICH EIN
SOZIAL
-
Förderung der psychischen Gesundheit: Psychische Störungen nehmen zu, Psychiatrien sind überlastet und das Gesundheitspersonal arbeitet über der Belastungsgrenze. Der Kanton Bern muss die nötigen Mittel für eine adäquate Versorgung, bessere Arbeitsbedingungen und präventive Massnahmen bereitstellen.
-
Bezahlbarer Wohnraum: Wohnen ist ein Grundrecht und muss für alle Menschen bezahlbar sein. Gemeinnütziger Wohnbau soll gefördert und Transparenz bei den Vormieten geschaffen werden.
-
Ausbau der Prämienverbilligungen: Für viele Menschen sind die hohen Krankenkassenprämien kaum mehr tragbar. Mit Prämienverbilligungen bei den Krankenkassen kann der Kanton gezielt jene unterstützen, die darauf angewiesen sind.
FEMINISTISCH
-
Schutz vor Gewalt: Eine ausreichende Finanzierung von Frauen- und Mädchenhäusern sowie von Opferberatungsstellen ist dringend nötig. Es braucht griffige Massnahmen gegen sexualisierte Gewalt im öffentlichen Raum und gegen häusliche Gewalt.
-
Elternzeit: Im Kanton Bern soll eine Elternzeit von zusätzlichen 24 Wochen eingeführt werden. Diese verbessert die Vereinbarkeit von Beruf und Care-Arbeit, fördert die Gleichstellung der Geschlechter und stärkt die Beziehung zwischen Eltern und Kind.
-
Sicherstellung von externer Kinderbetreuung in hoher Qualität: Kinderbetreuung muss Teil des Service Publics sein. Qualitativ gute und gebührenfreie Kitaplätze erlauben allen den Zugang zu dieser Grundversorgung. Voraussetzung dafür sind gute Arbeitsbedingungen von Mitarbeitenden in Kitas und Tagesschulen.
ANTIRASSISTISCH
-
Einwohner*innenstimmrecht: Ein Viertel der Berner*innen ist von der politischen Teilhabe ausgeschlossen. Die Zeit ist reif für das Wahl- und Stimmrecht für alle Einwohner*innen ohne Schweizerpass, die seit fünf Jahren in der Schweiz leben.
-
Menschliche Asylpolitik: Der Zugang zu Bildung und qualifizierter Arbeit, lebenswerte Unterkünfte und psychologische Betreuung für geflüchtete Menschen müssen gewährleistet werden.
-
Wiedereinführung der Stadtpolizei: Nach wie vor erleben Schwarze und People of Color Rassismus und Racial Profiling durch die Polizei. Die Stadt Bern soll die demokratische Kontrolle über Polizeieinsätze zurückerlangen und eine unabhängige Ombudsstelle schaffen.
VORSTÖSSE
EINGEREICHTE VORSTÖSSE
30. März 2023, interfraktionelles Postulat: Bekanntmachung von bestehenden Angeboten und Projekten für qualifizierte Migrant*innen
27. Oktober 2022, dringliche interfraktionelle Motion: Containersiedlung auf dem Viererfeld für alle ankommenden Asylbewerber*innen öffnen
7. Juli 2022, Postulat: Fallbelastung im Sozialdienst senken - für eine starke Sozialhilfe.
3. März 2022, interfraktionelles Postulat: Endlich Lösungen für die Mattentreppen-Problematik!
27. Januar 2022, kleine Anfrage: Neonazis marschieren durch Bern: Weshalb blieb die Polizei untätig?
16. Dezember 2021, Postulat: Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
25. November 2021, dringliches interfraktionelles Postulat: Stärkung von Fachpersonen im Umgang bei Anzeichen von häuslicher Gewalt
23. September 2021, interfraktionelle Motion: #TextMeWhenYouGetHome» in der Stadt Bern - Präventions- und Sensibilisierungsmassnahmen gegen sexualisierte Gewalt im öffentlichen Raum
25. Februar 2021, interfraktionelle Motion: Hürden für non-binäre Menschen abbauen
ÜBER MICH
PERSÖNLICH
Bern ist meine Wahlheimat. Vor 8 Jahren bin ich für mein Psychologiestudium nach Bern gezogen. Geboren und aufgewachsen bin ich als Tochter einer Schweizerin und eines Italieners im Kanton Nidwalden. Es gibt viele Vorteile, als Linke in einem konservativen Kanton aufzuwachsen: Ich habe gelernt zu debattieren, mich ständig zu hinterfragen und meine Argumente zu schärfen. Für mich ist es eine Selbstverständlichkeit, auch mit Andersdenkenden nach einer hitzigen und emotionalen Debatte zusammenzusitzen und ein Bier zu trinken. Eine Eigenschaft, die mir in der Politik und im Alltag weiterhilft.
BERUFLICH
Seit meinem 14. Lebensjahr habe ich neben der Schule und des Studiums immer gearbeitet: In der Gastronomie, in der Administration, in einem Callcenter, als Babysitterin, als wissenschaftliche Mitarbeiterin. 2018 trat ich mein erstes politisches Mandat als Vorständin der Studierendenschaft der Universität Bern an. Von der Hochschulpolitik habe ich mich aufs nationale Parkett gewagt und bei der SP Schweiz gearbeitet. Zuerst als Projektleiterin einer Referendumskampagne, anschliessend als stellvertretende Co-Generalsekretärin. Seit meinen Masterabschluss arbeite ich als Psychologin in der Kinder- und Jugendforensik (Liaisonspsychologischer Dienst im Jugendheim Lory und Gutachten) und mache berufsbegleitend die postgraduale Weiterbildung zur Psychotherapeutin.
POLITISCH
Wie viele meiner Generation wurde ich durch die menschenverachtenden Initiativen der SVP politisiert. Migrationspolitische und feministische Themen haben mich hinterfragen lassen, was als Normalität gilt, wer wie viel Platz in unserer Gesellschaft einnimmt und wie wir uns für eine sozial gerechtere Welt einsetzen können. Die anfängliche Empörung entwickelte sich in Entschlossenheit, etwas zu verändern. Begonnen mit Deutschunterricht für Asylsuchende, über diverse Engagements an der Universität Bern und die Mitorganisation des Frauen*streiks habe ich meine politische Heimat bei der SP gefunden. Seit 2021 vertrete ich die SP im Berner Stadtrat.
POLITISCHE UND SOZIALE ENGAGEMENTS
Aktuelle Engagements
-
Stadträtin, Berner Stadtrat (seit 01/2021)
-
1. Vizepräsidentin, Berner Stadtrat (01/2023)
-
Stadtratsbüro, Berner Stadtrat (seit 08/2021)
-
Mieterinnen- und Mieterverband Regionalgruppe Bern und Umgebung, Vorstand (seit 06/2021)
-
SP-Fraktionsbüro, Stadtrat Bern (seit 03/2021)
-
Stellwerk Bern, Vorstand (seit 03/2021)
-
Feministisches Kollektiv Cats Calling Back, Mitgründerin und Vorstand (seit 07/2020)
-
SP Stadt Bern, Delegierte (seit 02/2020)
-
SP Kanton Bern, Delegierte (seit 02/2020)
Frühere Engagements
-
Agglomerationskommission, Berner Stadtrat (05/2022 – 12/2022)
-
SP Frauen Kanton Bern, Leitungsgremium (05/2021 – 12/2022)
-
Teilnahme Frauensession, Kommission für Rechtliches und Schutz vor Gewalt (08/2021 – 10/2021)
-
SP Region Bern-Mittelland, Delegierte (02/2021 – 02/2022)
-
Stv. Co-Generalsekretärin, SP Schweiz (04/2020 – 06/2020)
-
Arbeitsgruppe Sozialpolitik, SP Stadt Bern (04/2021 – 04/2022)
-
Co-Präsidentin, SP Bern-Nord (02/2020 – 02/2021)
-
Projektverantwortliche Referendumskampagne „Kinderabzug-Bschiss“, SP Schweiz (10/2019 – 02/2020)
-
Vorständin für Mitgliederbetreuung und Strategie, SP Bern-Nord (09/2019 – 02/2020)
-
Vorständin für Gleichstellung und Personal, Studierendenschaft der Universität Bern (03/2018 – 10/2019)
-
Projektleiterin womentoring, Mentoring für Studentinnen, Studierendenschaft der Universität Bern (03/2018 – 10/2019)
-
Koordination Netzwerktreffen für studierende Eltern der Universität Bern, , Studierendenschaft der Universität Bern (03/2018 – 10/2019)
-
Organisation Aktionstag gegen sexuelle Belästigung an Hochschulen, Studierendenschaft der Universität Bern (03/2019)
-
Organisation von Veranstaltungen über Rassismus und Dekolonialisierung der Bildung an Hochschulen im Rahmen der Aktionswoche der Stadt Bern gegen Rassismus, Studierendenschaft der Universität Bern (03/2018, 03/2019)
-
Mitglied Senat, Universität Bern (02/2019 – 09/2019)
-
Projektverantwortliche Frauen*streik der Berner Hochschulen, Studierendenschaft der Universität Bern (12/2018 – 10/2019)
-
Gründerin und Mitglied der Arbeitsgruppe Diversität, Studierendenschaft der Universität Bern (12/2018 – 09/2019)
-
Stiftungsrätin Mensabetriebe, Universität Bern (12/2018 – 09/2019)
-
Mitglied Mensakommission, Universität Bern (12/2018 – 09/2019)
-
AG Social Media, SP Frauen Kanton Bern (07/2018 – 09/2019)
-
Mitglied Kommission für Gleichstellung, Universität Bern (03/2018 – 09/2019)
-
Mitglied Arbeitsgruppe Exzellenzdiskurs, Universität Bern (03/2018 – 09/2019)
-
Vertreterin der SUB im Verband der Schweizer Studierendenschaften, Commission d’Égalité (03/2018 – 09/2019)
-
Mitglied der Arbeitsgruppe Gleichstellung, Studierendenschaft der Universität Bern (03/2018 – 09/2019)
-
Deutschunterricht für Asylsuchende, denk:mal Bern (09/2017 – 03/2018)
-
Deutschunterricht für Asylsuchende, Bistro Interculturel Stans (10/2015 – 04/2017)
NETZWERKE UND MITGLIEDSCHAFTEN
KONTAKT
MEDIENBERICHTE